· 

Rote-Linsen-Bolognese

 

Zutaten für 2 Portionen

200g Dinkelspaghetti

1 mittlere rote Zwiebel

100g rote Linsen

1 mittlere Karotte (ca. 60g-80g)

Stangensellerie (ca. 60g-80g)

2-3 mittelgroße Champignons

200g passierte Tomaten

200g gewürfelte Tomaten

40g Tomatenmark

Frischen Basilikum und Oregano

20ml-40ml reduzierten Balsamico Essig

zum abschmecken Salz, weißen Pfeffer, Majoran, Muskat.

 

 

Zubereitung

1. Die gewaschenen Linsen 5-7 Minuten vorkochen, dann abgießen. Die Pfanne mit etwas Olivenöl vorheizen, die Linsen anrösten. Das ergibt ein schönes Aroma. Das Gemüse waschen und in kleinere Würfel schneiden. Die Zwiebeln zugeben und zusammen mit dem restlichen Gemüse für ein paar Minuten rösten.

 

2. Das Tomatenmark zugeben, kurz weiter rösten. Die Linsen-Gemüsemischung mit den passierten und gehackten Tomaten ablöschen; mit Gemüsebrühe aufgießen. Gut Verrühren und zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und abgedeckt für ein paar Minuten leicht köcheln lassen. Die frischen Kräuter erst kurz vor dem aufkochen hinzuzufügen.

 

3. Die Bolognese ist fertig, sobald die Linsen weich gekocht sind und alles etwas eingedickt ist. Bei Bedarf noch etwas Wasser zufügen und mit Salz, Pfeffer und Balsamicoreduktion abschmecken.

 

4. In der Zwischenzeit die Dinkelspaghetti nach Packungsanweisung kochen und abtropfen lassen. Die Linsen-Bolognese mit den Nudeln servieren und mit Streukäse oder einen Cashewkernen/Haferflocken-Mix und frischem Basilikum toppen.

 

Anrichten ... genießen ... glücklich sein ;)

 

Einzugsorte: Esslingen | Ostfildern | Sillenbuch | Bad Cannstatt | Stuttgart | Nürtingen | Kirchheim | Wernau | Deizisau | Berkheim

Gender Disclaim

Der nachfolgende Hinweis gilt für diese Webseite, meinen Newsletter, Blog, alle Informationsblätter und Dokumente in meinem "download-Bereich" sowie für meine Social-Media-Präsenz bei Facebook.

Die, auf dieser Website, allen Dokumenten und Kanälen gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Ausschließlich zu Gunsten der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Schreibweise sowie Mehrfachbezeichnungen verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechterneutral zu verstehen.