Unser Darm ist permanent gefordert und zeigt eine ausgeprägte Sensibilität gegenüber Umweltreizen sowie innerlichen und äußerlichen Stressoren. Durch die vielfältigen Vernetzungen über das Blut- und Lymphsystem zu den Schleimhäuten und anderen Organsystemen des Körpers (z.B. Nerven- und Immunsystem) nimmt er maßgeblichen Einfluss auf den Grad unserer Gesundheit. Ganz nach dem Motto: "Ist der Darm gesund, freut sich der Mensch."
Tagtäglich nehmen wir, neben für uns lebensnotwendigen Nährstoffen, eine Vielzahl von körperfremden Stoffen aus der Nahrung und/oder Umwelt auf. Dabei ist unsere Darmschleimhaut die größte Kontaktfläche nach außen und somit eine biologische Grenze zwischen dem sterilen Inneren des Organismus und den potenziellen Angreifern, die zusammen mit der Nahrung in unseren Körper gelangen. Das bedeutet: Ist die Darmschleimhaut und -flora intakt, sind wir gut geschützt vor körperfremden Keimen und Bakterien. Dieser Schutzwall besteht aus drei, eng miteinander verbundenen Ebenen:
Ist die mikrobielle Zusammensetzung unserer Darmflora gestört und/oder unsere Darmschleimhaut entzündet, können sich schädliche Erreger ungehindert ansiedeln und vermehren. Was schwächt unseren Darm?
Ausgangspunkt jeder Behandlung ist eine ausführliche Anamnese sowie ggf. eine körperliche Untersuchung. Von Ihnen mitgebrachte ärztliche Befunde sowie bereits verordnete Medikamente beziehe ich in die Befunderhebung ein. Ich blicke auf umfangreiche Erfahrung in der Labordiagnostik zurück und kenne die Stärken der diagnostischen Arbeit. Hierzu zählt, sich ein umfassenderes Bild der bestehenden Problematik anhand einer Stuhluntersuchung (Analyse der Verdauungsleistung und der Darmflora), Entzündungsmarker) und Blutunter-suchung (z.B. Nachweis von Vitamin- oder Mineralstoffmangel aufgrund einer Aufnahmestörung) machen zu können. Basierend auf diesen Ergebnissen kann ich in meiner Praxis bestehende Missverhältnisse Ihrer körpereigenen Darmflora diagnostizieren, um ein individuell auf Sie abgestimmtes Behandlungskonzept zu erarbeiten. Dadurch wird die Krankheitsursache behandelt, nicht nur deren Symptome.
Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten für die Laboruntersuchung in der Regel selbst tragen. Die Höhe der zu erwartenden Laborkosten werde ich mit Ihnen im Vorfeld der durchzuführenden Untersuchung besprechen.
Haben Sie Interesse an einer Darmtherapie oder Fragen zu dieser Thematik? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.