Darmgesundheit als Basis für Ihr Wohlbefinden

Warum der Darm eine entscheidende Rolle für die körperliche und geistige Gesundheit spielt?

Unser Darm ist permanent gefordert und zeigt eine ausgeprägte Sensibilität gegenüber Umweltreizen sowie innerlichen und äußerlichen Stressoren. Durch die vielfältigen Vernetzungen über das Blut- und Lymphsystem zu den Schleimhäuten und anderen Organsystemen des Körpers (z.B. Nerven- und Immunsystem) nimmt er maßgeblichen Einfluss auf den Grad unserer Gesundheit. Ganz nach dem Motto: "Ist der Darm gesund, freut sich der Mensch."

 

Tagtäglich nehmen wir, neben für uns lebensnotwendigen Nährstoffen, eine Vielzahl von körperfremden Stoffen aus der Nahrung und/oder Umwelt auf. Dabei ist unsere Darmschleimhaut die größte Kontaktfläche nach außen und somit eine biologische Grenze zwischen dem sterilen Inneren des Organismus und den potenziellen Angreifern, die zusammen mit der Nahrung in unseren Körper gelangen. Das bedeutet: Ist die Darmschleimhaut und -flora intakt, sind wir gut geschützt vor körperfremden Keimen und Bakterien. Dieser Schutzwall besteht aus drei, eng miteinander verbundenen Ebenen:

  • Unsere Darmflora bildet die erste Funktionsebene dieser Barriere. Sie ist die Gesamtheit aller Bakterienkulturen im Darm und ein sehr komplexes, bakterielles Ökosystem, das nach der Geburt entsteht. Je dichter und lückenloser die Bakterienbesiedlung, desto schwieriger haben es schädliche Keime, sich in unserem Darm ansiedeln.
  • Eine gesunde Darmschleimhaut (intestinale Mukosa) sorgt für die kontrollierte Aufnahme von Nährstoffen und bildet gleichzeitig einen weiteren Schutz vor dem Eindringen unerwünschter Fremdstoffe oder Krankheitserreger.
  • Das darmassoziierte Immunsystem - mithilfe dieser Instanz „kontrolliert“ unser Körper die Bestandteile der aufgenommenen Nahrung, um direkt - sozusagen vor Ort auf die verschiedenen Krankheitserreger zu reagieren. Die Bakterien der intestinalen Mikrobiota sind bekannt und werden von unserem darmassoziierten Immunsystem toleriert.

Ist die mikrobielle Zusammensetzung unserer Darmflora gestört und/oder unsere Darmschleimhaut entzündet, können sich schädliche Erreger ungehindert ansiedeln und vermehren. Was schwächt unseren Darm?

  • Länger anhaltender, negativer Stress kann zu einer Abnahme von wichtigen Laktobazillen führen
  • Unregelmäßiger und zu kurzer Schlaf schwächt die Darmbarriere
  • Ungünstige Ernährung und Ernährungsfehler (z.B. zu viel Zucker, Weißmehlprodukte) kann eine Fehlbesiedelung begünstigen
  • Regelmäßiger Alkoholkonsum kann die Darmschleimhaut schädigen
  • Medikamente (bspw. Antibiotika, Cortison, Abführmittel) können die natürliche Darmflora schädigen und das Immunsastem schwächen.

Wann ist eine Stuhluntersuchung sinnvoll?

  • Verdauungsstörungen, bspw. „Reizdarm“, häufig wiederkehrende Blähungen, Verstopfung oder Durchfall, unangenehm riechender, unregelmäßiger Stuhlgang
  • Abwehrschwäche, bspw. erhöhte Infektanfälligkeit, diverse Hauterkrankungen, Pilzerkrankungen
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen/Migräne
  • Allergische Erkrankungen, bspw. Heuschnupfen, Lebensmittelallergien, Asthma
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, bspw. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa 

Diagnose und ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept?

Ausgangspunkt jeder Behandlung ist eine ausführliche Anamnese sowie ggf. eine körperliche Untersuchung. Von Ihnen mitgebrachte ärztliche Befunde sowie bereits verordnete Medikamente beziehe ich in die Befunderhebung ein. Ich blicke auf umfangreiche Erfahrung in der Labordiagnostik zurück und kenne die Stärken der diagnostischen Arbeit. Hierzu zählt, sich ein umfassenderes Bild der bestehenden Problematik anhand einer Stuhluntersuchung (Analyse der Verdauungsleistung und der Darmflora), Entzündungsmarker) und Blutunter-suchung (z.B. Nachweis von Vitamin- oder Mineralstoffmangel aufgrund einer Aufnahmestörung) machen zu können. Basierend auf diesen Ergebnissen kann ich in meiner Praxis bestehende Missverhältnisse Ihrer körpereigenen Darmflora diagnostizieren, um ein individuell auf Sie abgestimmtes Behandlungskonzept zu erarbeiten. Dadurch wird die Krankheitsursache behandelt, nicht nur deren Symptome.

 

Gesetzlich Versicherte müssen die Kosten für die Laboruntersuchung in der Regel selbst tragen. Die Höhe der zu erwartenden Laborkosten werde ich mit Ihnen im Vorfeld der durchzuführenden Untersuchung besprechen.

 

Haben Sie Interesse an einer Darmtherapie oder Fragen zu dieser Thematik? Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Einzugsorte: Esslingen | Ostfildern | Sillenbuch | Bad Cannstatt | Stuttgart | Nürtingen | Kirchheim | Wernau | Deizisau | Berkheim

Gender Disclaim

Der nachfolgende Hinweis gilt für diese Webseite, meinen Newsletter, Blog, alle Informationsblätter und Dokumente in meinem "download-Bereich" sowie für meine Social-Media-Präsenz bei Facebook.

Die, auf dieser Website, allen Dokumenten und Kanälen gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Ausschließlich zu Gunsten der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Schreibweise sowie Mehrfachbezeichnungen verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechterneutral zu verstehen.