Die neue punktuelle Schmerz- und Organtherapie ist ein modernes Mikro-Aku-Punkt-System, welches von Rudolf Siener zur Behandlung von Schmerzen und Organstörungen entwickelt wurde. Mit der NPSO kann man über das sogenannte Somatotop - ohne den Einsatz von Nadeln - Blockaden lösen und bestehende Dysbalancen ausgleichen. Das Somatotop befindet sich vor allem im Bereich des Unter-schenkels, an dem sich rückseitig die Wirbelsäule und im vorderen Bereich die Organe abbilden. Die dort befindlichen Reflexzonen werden punktuell mit Licht bestrahlt, was sich reflektorisch auf die Organe oder schmerzenden Stellen auswirkt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Das Behandlungsergebnis, vor allem in der Schmerzbehandlung, ist oft sofort spür- und überprüfbar. Es kann mit verschiedenen Stimuli therapiert werden. Mit Hilfe des "Monolux Combi Pro" und/ oder dem Monolux-Pen wird mit Licht, Farbe, Frequenzen oder Magnetenergie therapiert. Störfelder können hierbei punktgenau aufgespürt und gleichzeitig behandelt werden.
Typische Anwendungsgebiete der NPSO-Siener Therapie sind
Da es sich bei der Siener-Therapie nicht um eine rein symptomatische Behandlung handelt und sowohl Ursache als auch die Entstehung der Erkrankung in die Therapieplanung einbezogen werden - ist eine ausführliche Anamnese ist notwendig. Mögliche Therapieblockaden, wie z.B. Viren, Bakterien, Dysbiosen des Darmes, Umweltgifte, Schwermetalle, Zahnstörherde, Medikamente können klarer differenziert und ausgeschlossen werden.
Die Schulmedizin erkennt die NPSO nicht an. Wissenschaftliche Beweise für die Wirkung und Wirksamkeit des Verfahrens sind nicht vorhanden. Genannte Anwendungsgebiete basieren auf Beobachtungen und Erfahrungswerten von Therapeuten.
Weitere Informationen: www.rudolf-siener-stiftung.de
www.praxis-schuette.de/downloads/pdfs/DNS_12_Gesundheit.pdf

